Hochwasser
animaflora/Fotolia.com

Schutz vor Gefahren durch HochwasserHochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Menschen, Umwelt, Wirtschafts- und Kulturgüter müssen vor den Gefahren durch Hochwasser geschützt werden. Dabei spielt die Kartierung von Risiken eine wichtige Rolle.

In Nordrhein-Westfalen wurden alle Gewässer hinsichtlich ihres Hochwasser-Gefährdungspotentials untersucht und für Gebiete mit einem signifikanten Hochwasserrisiko Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten  erstellt. Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 der europäischen Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL). Er wurde durch § 74 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 2010 in deutsches Recht umgesetzt.

Ist mein Betriebsstandort hochwassergefährdet?

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sind eine Informationsquelle für die erste individuelle Risikoabschätzung. Gefahren- und Risikokarten werden für folgende Hochwasserereignisse erstellt:

HQ häufig

statistische Eintrittswahrscheinlichjkeit alle 10 bis 20 Jahre

HQ 100

statistische Eintrittswahrscheinlichkeit alle 100 Jahre

HQ extrem

statistische Eintrittwahrscheinlichkeit seltener als alle 100 Jahre

Ob Ihr Betriebsstandort bei einem Hochwasser überschwemmt werden würde und wie hoch die statistische Eintrittswahrscheinlichkeit einer solchen Überschwemmung ist, können Sie aus der interaktiven Umwelt-Online-Plattform des Landes NRW „Umweltdaten vor Ort ersehen. Bedenken Sie, dass der Bestimmung von Hochwassergefahrengebieten statistische Werte zugrunde liegen. Höhere Wasserstände sind möglich und zusätzliche Flächen können überflutet werden.



Welche Informationen enthalten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten?

Hochwassergefahrenkarten liefern Informationen:

  • zur Flächenausdehnung des Hochwassers
  • den möglichen Wassertiefen
  • ggf. den Fließgeschwindigkeiten

Hochwasserrisikokarten zeigen

  • die tatsächliche Flächennutzung
  • die Anzahl der betroffenen Einwohner
  • Schutzgebiete
  • gefährdete Objekte (z.B. Baudenkmäler, Erholungs- und Badegewässer)
  • Industriebetriebe mit hohem Umweltgefährdungspotenzial (IVU-Anlagen)

 Erläuterungen und Lesehilfe zu den Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten



Was ist besonders zu beachten?

Gebiete mit einem mittleren Hochwasserrisiko (HQ100) werden von der Bezirksregierung nach § 76 WHG als Überschwemmungsgebiete festgesetzt. In diesen Gebieten gelten strenge Auflagen (z.B. Bauverbot; Ausnahmegenehmigungen sind im Einzelfall möglich).

 Überschwemmungsgebiete



Mein Betrieb liegt außerhalb der in den Karten ausgewiesenen Bereiche. Muss ich mir keine Gedanken über Hochwasser machen?

  • Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten werden nur für ausgewiesene Risikogebiete erstellt und erfassen daher nicht alle Oberflächengewässer. Auch kleinere Gewässer können aber unter bestimmten Bedingungen wie z. B. bei Starkregen schnell zu reißenden Flüssen werden und über die Ufer treten.
  • Überflutungen durch Starkregen, Kanalrückstau, Grundwasseranstieg, Hangwasser etc. werden bei der Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten nicht berücksichtigt.
  • Hochwasserschutzanlagen bieten keinen 100%igen Schutz (z.B. Deichbruch).

Hochwasser kann überall auftreten. Beugen Sie vor - im eigenen Interesse und vor dem Hintergrund bestehender gesetzlicher Verpflichtungen zum Schutz von Menschen, Umwelt oder Sachwerten!

 §5, Abs. 2 WHG



Wie kann ich meinen Betrieb vor Hochwasser schützen?

Bei der Planung und Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen können diese Fragen eine erste Orientierungshilfe bieten.

  • Kennen Sie die Risiken eines Hochwassers für Ihren Betriebsstandort?
    (Risikoabschätzung z.B. anhand von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten, Feststellung der Höhenlage des Betriebsgeländes, vorausgegangene Hochwasserbetroffenheiten, industrielle Anlagen in der Nachbarschaft)
  • Wissen Sie, welche Gefahren und Schäden für Menschen, Umwelt oder Sachwerte im Falle einer Überschwemmung ihres Betriebsgeländes entstehen können?
    (Erstellen Sie eine auf die konkreten Gegebenheiten Ihres Betriebs bezogene Analyse des Gefahren- und Schadenspotentials.)
  • Durch welche Maßnahmen lässt sich Wassereintritt  verhindern?
  • Wie lassen sich Schäden für den Fall eindringenden Wassers vermeiden oder minimieren?
  • Was ist in einer akuten Notfallsituation zu tun, wenn Wasser in das Betriebsgelände / die Betriebsgebäude eintritt?
  • Haben Sie einen Notfallplan?
  • Haben Sie für den Schadensfall finanziell vorgesorgt (etwa durch Abschluss einer Elementarschadensversicherung)?
  • Was ist nach Schadenseintritt zu tun?
  • Welche Lehren lassen sich mit Blick auf eine Verbesserung der Vorsorge aus dem konkreten Hochwasserereignis ziehen?


Nützliche Links

 Aktuelle Hochwassersituation und Hochwasservorhersage 

 Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken   

 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)     

 Bezirksregierung Düsseldorf     

 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen     

 Schutz vor Überschwemmungen - Leitfaden und Muster eines Notfallplans (S.31ff)

 Hochwasserschutzfibel 2018 – Objektschutz und bauliche Vorsorge

 Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen   

 Land unter … Schäden durch Überschwemmung – richtig vorbeugen und versichern  

 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.   

 Hochwassermeldedienst NRW   

 Unwetterwarnungen in Deutschland   

Kienzl Florian HWK Düsseldorf

Florian Kienzl

Standortberater

Georg-Schulhoff-Platz 1

40221 Düsseldorf

Tel. 0211 8795-323

Fax 0211 8795-95323

florian.kienzl--at--hwk-duesseldorf.de

Schulte-Urlitzki Claudia HWK Düsseldorf

Claudia Schulte-Urlitzki

Standortberaterin

Georg-Schulhoff-Platz 1

40221 Düsseldorf

Tel. 0211 8795-359

Fax 0211 8795-95359

claudia.schulte-urlitzki--at--hwk-duesseldorf.de