BetriebsführungInnovation & Technologie
Innovationen und neue Technologien sind im Handwerk von entscheidender Bedeutung, weil sie die Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Moderne Technologien wie digitale Werkzeuge, Maschinen und Softwarelösungen ermöglichen es Handwerkern und Handwerkerinnen, schneller, präziser und ressourcenschonender zu arbeiten. Innovationen verbessern nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern eröffnen auch neue Geschäftsmöglichkeiten und erhöhen die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.
Durch den Einsatz neuer Technologien bleibt das Handwerk wettbewerbsfähig und kann auf die steigenden Anforderungen der Kunden und Kundinnen in Bezug auf Präzision, Nachhaltigkeit und Individualität reagieren.
Wir begleiten Sie bei Ihrem Innovationsprozess und unterstützen Sie bei der Planung, Auswahl und Einführung der richtigen Technologien.
Aktuelles

Umstellung auf E-Rechnung: Das sollten Betriebe wissen

Online-Digitalisierungswerkstatt "Künstliche Intelligenz: neuer Problemlöser im Handwerk"

DIGIWISSEN-Check

Der Nachhaltigkeits-Pilot – Online-Check für Handwerksbetriebe und - organisationen

Initiative "Make Innovation Handwerk" - Die Werkbank für Ihre innovativen Ideen, Projekte und Herausforderungen
Veranstaltungen & Webinare

19.03.2025Exoskelette & Co. - Hilfen für den Betriebsalltag
Ausstellung in der Handwerkskammer Düsseldorf

20.03.2025Baustellenbesichtigung EUREF-Campus Düsseldorf
Handwerksbetriebe haben die Gelegenheit, sich vor Ort über die Erfolgsfaktoren moderner Bau- und Gebäudetechnik und der zugehörigen Prozesse zu informieren.

27.03.2025Clever vernetzt: Material schneller und besser beschaffen
Im kostenfreien Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Werkzeugen Zeit und Kosten bei der Abwicklung von Ausschreibungen und der Materialbeschaffung sparen.

21.05.2025FörderBar: Online-Sprechtag zu Transformation, Innovation & Beschäftigtenqualifizierung
Wertvolle Infos zu Förderprogrammen. Die Termine für den Online-Sprechtag werden von 9 bis 15 Uhr stündlich vergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.