
Politik
Als Kammer mit Sitz in der Landeshauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes ist für uns neben den Beratungs- und Bildungsangeboten auch eine wichtige Aufgabe, die Interessen der Unternehmen und Beschäftigten des Handwerks im politischen Raum zu vertreten – von der kommunalen Ebene über die regionale Ebene bis hin zur Landes- und Bundespolitik. Wir fühlen uns dabei dem ordnungspolitischen und mittelstandsorientierten Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet. Großen Raum nimmt in der Praxis die Standortpolitik ein, in die wir uns von der Bauleitplanung bis zur Landesplanung einbringen. Als Thema der Interessenvertretung und der Beratung wird bei uns Nachhaltigkeitspolitik immer bedeutsamer.
Beschlüsse
Wir legen großen Wert darauf, dass die inhaltlichen Leitlinien für Positionierungen in den Gremien gründlich diskutiert und durch Beschlussfassungen der Vollversammlung und/oder des Vorstandes legitimiert werden.
Ausschuss für Gewerbeförderung und Innovation
Politische relevante Themen erörtern wir zusammen mit externen Fachleuten in unserem Ausschuss für Gewerbeförderung und Innovation, der viermal pro Jahr zusammenkommt.
Gewerbeförderungs- und Innovationsausschuss
Berufsbildungsausschuss
Bildungspolitische Positionen werden in unserem Berufsbildungsausschuss, der viermal pro Jahr zusammenkommt, beschlossen. Darüber hinaus ist dieser im Rahmen der Selbstverwaltung insbesondere zuständig für die Vorbereitung von bildungsrechtlichen Entscheidungen der Vollversammlung.
Stellungnahmen
Gelegentlich geben wir im Landtag Stellungnahmen zu aktuellen wirtschafts- oder bildungspolitischen Vorhaben ab. In vielen Fällen wirken wir auch an Stellungnahmen des Westdeutschen Handwerkskammertags oder der Dachorganisation HANDWERK.NRW mit.
Stellungnahmen der Handwerkskammer Düsseldorf
Handwerk Region Ruhr
Einen wichtigen Teil unseres Kammerbezirks stellt das westliche Ruhrgebiet dar. Zusammen mit den beiden Handwerkskammern Münster und Dortmund sowie den örtlichen Kreishandwerkerschaften vertreten wir die Interessen des Handwerks dort in der Arbeitsgemeinschaft Handwerk Region Ruhr. Neben der Regionalplanung spielt hierbei die Klimapolitik eine herausgehobene Rolle.