Statistiken und Umfragen aus dem HandwerkZahlen, Daten, Fakten
Die Handwerkskammer Düsseldorf erhebt regelmäßig Statistiken über Betriebe, Auszubildende sowie abgelegte Gesellen- und Meisterprüfungszahlen und führt Umfragen zur Konjunktur im Handwerk durch. Hier finden Sie alle Daten, Zahlen und Fakten aus unserem Handwerk.
Lagebericht Herbst 2025
Seitwärtsbewegung setzt sich fort – Handwerkskonjunktur weiter ohne Dynamik
Die aktuelle Geschäftslage ist größtenteils unverändert:
- 38 Prozent der Betriebe bewerten sie als gut
- 43 Prozent als befriedigend
- 19 Prozent als schlecht.
Der verhaltene Optimismus aus dem Frühjahr beim Blick auf das kommende halbe Jahr ist allerdings verflogen. Dieses Mal sind auch die Geschäftserwartungen im Saldo wieder negativ. Ein Viertel des Handwerks erwartet eine Verschlechterung, nur 17 Prozent ein Aufhellen der Lage.
Noch einmal nachgegeben haben das Umsatz- und das Auftragsklima, die mit 88 bzw. 85 Punkten klar unter der ausgeglichenen 100-Punkte-Marke liegen. In allen sieben Branchen des Handwerks fallen die Lage-Salden der Parameter Umsatz und Aufträge negativ aus. Auch das Investitionsklima verharrt weiter auf einem Tiefstwert.
Das Handwerk an Rhein, Ruhr und Wupper leidet weiterhin unter einer breiten Investitionszurückhaltung – sowohl bei privaten Haushalten als auch bei gewerblichen Kunden – und zu hohen Standortkosten. Eine spürbare Trendwende im Bausektor ist bislang ausgeblieben, was die handwerkliche Bauwirtschaft belastet. Besonders unter Druck stehen die Handwerke für den gewerblichen Bedarf, die stark von der Industrie abhängen, wo sich die Talfahrt zuletzt aufgrund des schwachen Exports und der US-Zollpolitik fortsetzte.
Von den Ankündigungen der neuen Bundesregierung ist bisher noch nichts Handfestes bei den Betrieben im Handwerk angekommen, was einen spürbaren Konjunkturimpuls auslösen könnte. Somit steuert das Handwerk, wie die gesamte Wirtschaft, auf das dritte Stagnationsjahr in Folge zu. Die aktuelle Lage ist dabei mehr als nur eine Konjunkturdelle, sie ist Ausdruck der großen strukturellen Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts mit zu hohen Belastungen durch Steuern, Sozialabgaben, Energiekosten und Bürokratie. Für einen sich selbst tragenden Aufschwung braucht es daher dringend echte Reformen mit konkreten Verbesserungen für den Mittelstand.
Auch zielgerichtete Investitionen über das „Sondervermögen Infrastruktur” können dabei helfen, das Handwerk zurück auf den Wachstumspfad zu führen. Dafür müssen sie aber zusätzlich zu ohnehin geplanten Ausgaben investiert werden und nicht, um an anderer Stelle Spielräume für konsumtive Ausgaben zu schaffen. Jeder Euro muss so eingesetzt werden, dass er den Standort stärkt und auch dem Mittelstand zugutekommt.
Handwerk in Zahlen
Im Jahr 2024 sind insbesondere folgende Entwicklungen hervorzuheben:
- Anzahl der Handwerksbetriebe
Die Anzahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Düsseldorf lag zum Stichtag 31.12.2024 bei genau 61.000 und ist gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben. Weiterhin rückläufig ist die Anzahl der Betriebe des sogenannten Vollhandwerks (Anlage A der Handwerksordnung). Zu dieser Gruppe gehörten 34.949 Betriebe, was einem Minus von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders deutlich fällt dieser Rückgang erneut in den Gewerken aus, die im Zuge der Novelle der Handwerksordnung (HwO) seit 2020 wieder in die Anlage A überführt wurden. Erstmals seit mehreren Jahren war 2024 auch die Anzahl der Betriebe im handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B2 HwO) rückläufig (8.056 Betriebe, -0,8 % gegenüber dem Vorjahr). Einen merklichen Anstieg von 3,5 Prozent auf 17.995 Betriebe gab es erneut im zulassungsfreien Handwerk (Anlage B1 HwO). - Tätige Personen im Handwerk:
Die Zahl der tätigen Personen im Handwerk war zum vierten Mal in Folge rückläufig. Im Jahr 2024 waren insgesamt rund 318.000 Personen im Wirtschaftsbereich Handwerk beschäftigt. Der nominale Umsatz (nicht inflationsbereinigt) lag bei 39,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 39,6 Milliarden Euro). - Betriebsinhaberinnen und -inhaber:
Das Durchschnittsalter der Inhaberinnen und Inhaber von handwerklichen Einzelunternehmen lag stabil bei rund 49 Jahren. Der Frauenanteil in dieser Gruppe ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gestiegen und liegt nun bei 29 Prozent. Mehr als ein Viertel der Inhaberinnen und Inhaber von Einzelunternehmen im Kammerbezirk haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. - Innungen:
Der kontinuierliche Rückgang bei der freiwilligen Organisation des Handwerks in Innungen hält weiter an.Im Berichtsjahr 2024 sank die Anzahl der Innungen auf 217 und die Anzahl der Innungsmitglieder auf 13.545. Dies entspricht einem Rückgang von 490 Mitgliedern oder 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. - Ausbildungsverhältnisse:
Die Gesamtzahl der Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk ging 2024 leicht auf 19.242 zurück (-0,5 % gegenüber 2023). Knapp 16 Prozent der Auszubildenden hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit, was die besondere Integrationsleistung des Handwerks am Arbeitsmarkt unterstreicht. - Meisterprüfungen:
2024 legten 925 Personen erfolgreich ihre Meisterprüfung ab. In insgesamt 27 Berufen wurden Meisterbriefe erworben – die meisten neuen Meisterinnen und Meister stellte das Kfz- Handwerk (175), das Friseurhandwerk (91) und das Augenoptikerhandwerk (90). Das Durchschnittsalter der neuen Meisterinnen und Meister lag bei Ablegung der Prüfung bei 28,8 Jahren.
| Stand: 31.12.2024 | ||
| Kammer Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | |
| Unternehmen | 61.000 | 199.474 |
| Ausbildungsverhältnisse | 19.242 | 75.392 |
| Neuabschlüsse Ausbildungsverträge | 7.257 | 28.145 |
| Gesellen- und Abschlussprüfungen (bestanden) | 3.992 | 16.588 |
| Meisterprüfungen (bestanden) | 925 | 3.817 |
| Fortbildungsprüfungen (bestanden) | 2.290 | 8.883 |
| Kreishandwerkerschaften | 11 | 33 |
| Innungen | 217 | 783 |
Handwerk in der Region
| Stand: 31.12.2024 | ||
| Unternehmen | Auszubildende | |
| Düsseldorf | 7.679 | 2.148 |
| Duisburg | 4.277 | 1.231 |
| Essen | 5.559 | 2.076 |
| Krefeld | 2.847 | 766 |
| Mönchengladbach | 3.603 | 1.040 |
| Mülheim an der Ruhr | 1.695 | 671 |
| Oberhausen | 2.139 | 914 |
| Remscheid | 1.223 | 503 |
| Solingen | 2.182 | 685 |
| Wuppertal | 4.649 | 1.094 |
| Kreis Kleve | 4.096 | 1.553 |
| Kreis Mettmann | 6.102 | 1.922 |
| Kreis Neuss | 5.465 | 1.537 |
| Kreis Viersen | 4.384 | 1.312 |
| Kreis Wesel | 5.087 | 1.785 |
Unternehmen, Umsätze und Beschäftigte im Handwerk
Die Daten werden durch jährliche Handwerkszählungen als Auswertung des Unternehmensregisters erfasst.
Überblick 2024
| Handwerk insgesamt | Kammer Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen |
| Unternehmen | 61.000 | 199.474 |
| Umsatz | 39,5 | 161,7 |
| Tätige Personen | 318.124 | 1.148.335 |
| Vollhandwerk (Anlage A HwO) | Kammer Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen |
| Unternehmen | 34.949 | 120.865 |
| Umsatz | 35,4 | 149.7 |
| Tätige Personen | 226.041 | 897.804 |
| Zulassungsfreies Handwerk (Anlage B1 HwO) | Kammer Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen |
| Unternehmen | 17.995 | 54.934 |
| Umsatz | 3,5 | 10,3 |
| Tätige Personen | 77.145 | 208.616 |
| Handwerksähnliches Gewerbe (Anlage B2 HwO) | Kammer Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen |
| Unternehmen | 8.056 | 23.675 |
| Umsatz | 0,5 | 1,6 |
| Tätige Personen | 14.259 | 41.905 |
Umsatz und Tätige Personen sind vorläufige Hochrechnungen
Umsatz in Mrd EUR ohne MwSt.
Quellen: ZDH, IT.NRW, WHKT und Handwerkskammer Düsseldorf
Aus- und Weiterbildung
Die Handwerkskammer Düsseldorf führt Verzeichnisse wie Handwerks- und Lehrlingsrolle und dokumentiert das Prüfungsgeschehen.
Ansprechpartnerinnen
Sachbearbeiterin
Tel. 0211 8795-361
Fax 0211 8795-95361
Sachbearbeiterin
Tel. 0211 8795-362
Fax 0211 8795-95362