Information und DokumentationPublikationen

Die Handwerkskammer Düsseldorf veröffentlicht regelmäßig Untersuchungen, Zahlen und Fakten zum Handwerk der Region und dokumentiert Veranstaltungen und Reden. Dokumentationen der Röpke-Symposien zu Fragen der Ökonomie gibt die Verlagsanstalt Handwerk heraus.

Nr.Dokument
4/24Lagebericht Handwerk Herbst 2024
3/24Handwerk in Zahlen 2024
2/24Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2021-2023
1/24Lagebericht Handwerk Frühjahr 2024
4/23Lagebericht Handwerk Herbst 2023
3/23Handwerk in Zahlen 2023
2/23Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2020-2022
1/23Lagebericht Handwerk Frühjahr 2023
Geschäftsbericht "Werkstatt 2023"
5/22Handwerk in Zahlen 2022
4/22Lagebericht Handwerk Herbst 2022
3/22Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2019-2021
2/22Lagebericht Handwerk Frühjahr 2022
1/22Umfrage: Mehr Wohnraum für das Handwerk! Gewerbeflächen in niederrheinischen und bergischen Großstädten
Geschäftsbericht "Werkstatt 2021"
5/21Handwerk in Zahlen 2021
4/21Lagebericht Handwerk Herbst 2021
3/21Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2018-2020
2/21Lagebericht Frühjahr 2021
1/21Umfrage: Wo soll die Wirtschaft wohnen? Gewerbeflächen in der Großstadt
4/20Lagebericht Handwerk Herbst 2020
3/20Handwerk in Zahlen 2020
2/20Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2017-2019
1/20Lagebericht Handwerk Frühjahr 2020
4/19Lagebericht Handwerk Herbst 2019
3/19Handwerk in Zahlen 2019
2/19Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2016-2018
1/19 Lagebericht Handwerk Frühjahr 2019
Geschäftsbericht "Werkstatt 2019"
4/18Lagebericht Handwerk Herbst 2018
3/18Handwerk in Zahlen 2018
2/18Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2015-2017
1/18Lagebericht Handwerk Frühjahr 2018
5/17Walter-Eucken-Workshop, Juni 2017 - Mittelstandfinanzierung in Deuschland und Europa
4/17Lagebebricht Handwerk Herbst 2017
3/17Handwerk in Zahlen 2017
2/17Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2014-2016
1/17Lagebericht Handwerk Frühjahr 2017
Geschäftsbericht "Werkstatt 2017"
4/16Lagebericht Handwerk Herbst 2016
3/16Handwerk in Zahlen 2016
2/16Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2013-2015
1/16Lagebericht Handwerk Frühjahr 2016
4/15Lagebericht Handwerk Herbst 2015
3/15Handwerk in Zahlen 2015
2/15Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2012-2014
1/15Lagebericht Handwerk Frühjahr 2015
Geschäftsbericht "Werkstatt 2015"
5/14Walter-Eucken-Workshop, März 2014 - Die historischen Zünfte – Segen oder Fluch?
4/14Lagebericht Handwerk Herbst 2014
3/14Handwerk in Zahlen 2014
2/14Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2011-2013
1/14Lagebericht Handwerk Frühjahr 2014
5/13Walter-Eucken-Workshop, Juni 2013 - Befähigungsnachweise als Instrument der Wirtschafts- und Bildungspolitik
4/13Lagebericht Handwerk Herbst 2013
3/13Handwerk in Zahlen 2013
2/13Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2010-2012
1/13Lagebericht Handwerk Frühjahr 2013
Geschäftsbericht "Werkstatt 2013"
6/11Walter-Eucken-Workshop, Juli 2012 - Basel III und Mittelstand
5/12Handwerk in Zahlen 2012
4/12Lagebericht Handwerk Herbst 2012
2/12Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2009-2011
1/12Lagebericht Handwerk Frühjahr 2012
7/11Unternehmen, Umsätze und tätige Personen im Handwerk 2008-2010
7/11Verleihung des Georg-Schulhoff-Preises 2011 an Prof. Dr. Norbert Lammert
6/11Lagebericht Handwerk Herbst 2011
5/11Werkbund - Bauhaus und Handwerk - neu gesehen
4/11Handwerk in Zahlen 2011
3/11Jungmeisterumfrage 2011
2/11Lagebericht Handwerk Frühjahr 2011
1/11"Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Auch ein Grundsatz für die Wirtschaft?"
Vortrag Präses Nikolaus Schneider, Essen, März 2011
Geschäftsbericht "Werkstatt 2011"
5/10Lagebericht Handwerk Herbst 2010
2/10Jungmeisterumfrage 2010
1/10Lagebericht Handwerk Frühjahr 2010
6/09Die Reform der sozialen Marktwirtschaft
5/09Richard Sennett - Verleihung des europäischen Handwerkspreises, Dokumentation des "Sennett-Workshops"
4/09Energiewende in Deutschland
5/081958 - 2008: 50 Jahre Stiftung Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg
4/07Das Maß des Menschen - Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert
3/06Die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft
5/06Tradition und Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Handwerk und Mittelstand
Dokumentation der Veranstaltung in der Handwerkskammer Düsseldorf am 19. Mai 2005
1/06"Die genossenschaftliche Selbsthilfe" - heute aktueller denn je"
4/04"Wer umgelegt worden ist, kann nicht mehr ausbilden". Ausbildung - eine gesellschaftspolitische Herausforderung.
3/04"Schwarzarbeit - Moralische und wirtschaftliche Erosion oder Ventil für Leistungsträger?"
6/03Wissenschaftliches Symposium - Im Gedenken an Innovationsforscher Prof. Dr. Erich Staudt
5/03Verleihung des Georg-Schulhoff-Preises im November 2003
Ansprachen von Bundespräsident Johannes Rau und Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff
2/03Die Pläne zur Novellierung der Handwerksordnung - Anschlag auf die Qualifikationsstruktur des Handwerks?!
2/02Ausländer - Stütze des Handwerks. Die berufliche Integration ausländischer Mitbürger in das Handwerk.
4/01Zur Arbeitsmarktsituation des Handwerks im Kammerbezirk Düsseldorf im Herbst 2001
1/01Kammern der Zukunft oder Zukunft ohne Kammern? Wirtschaftliche Selbstverwaltung im Spannungsfeld zwischen Staat und Wirtschaft.
5/99Konjunkturbericht Herbst 1999
4/99Neue Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk
2/99Gesundes Handwerk in Nordrhein-Westfalen
5/98Konjunkturbericht Herbst 1998
2/98Handwerk in Russland - Die Rolle regionaler ökonomischer Selbstverwaltungsorganisationen
1/98Facility-Management: Gefahr für das Handwerk?
3/97Europäische Konferenz Betriebsübergabe in der Praxis
2/96Der Beitrag des Handwerks zur beruflichen Integration ausländischer Mitbürger
1/96Wohlstand durch Eigenverantwortung - Kleine und mittlere Unternehmen als Rückgrat der Wirtschaft in Moskau.
1/95Grundstückssituation der Handwerksbetriebe in Duisburg
1/94Zur Selbständigenlücke im Handwerk
1/93Grundstückssituation der Handwerksbetriebe im Kreis Mettmann
4/92Regionalisierte Absatzstrukturen im Handwerk
1/92Standortprobleme der Düsseldorfer Handwerksbetriebe
9/91Das Handwerk im europäischen Binnenmarkt
5/91Fünf Jahre nach der Meisterprüfung
4/91Umweltschutz im Handwerk - Ergebnisse einer Betriebsbefragung
3/91Zur Grundstückssituation des Handwerks in Wuppertal
2/91Karriere im Handwerk - Eine Untersuchung bei den Jungmeistern des Jahres 1990
5/90Unternehmerinnen im Handwerk - Empirische Untersuchung bei Handwerksunternehmerinnen
2/90Standortanalyse der Handwerksbetriebe in Essen
 

Kontakt

Tanja Nathusius-Friese

Sachbearbeiterin

Tel. 0211 8795-361

Fax 0211 8795-95361

tanja.nathusius-friese--at--hwk-duesseldorf.de

Christel Treiber

Sachbearbeiterin

Tel. 0211 8795-362

Fax 0211 8795-95362

christel.treiber--at--hwk-duesseldorf.de