 
						Karriere im HandwerkHolz- und Bautenschutz - Meisterschule
Lehrgangsort: Düsseldorf. Praxisunterricht in Krefeld (BZB) als Projektarbeit.
Lehrgangsdauer: 60 % Online-Unterricht
Blockunterricht: ca. 24 Monate - je 1 Woche Vollzeit (Mo. - Fr.) dann ca. 3 Wochen frei. Praxis findet als Projektarbeit statt.
Die Prüfungen finden nach Lehrgangsende innerhalb von ca. sechs bis acht Wochen statt. Nähere Auskünfte erteilt die Prüfungsabteilung.
Inhalte
Teil I - Fachpraxis - Projektarbeit
- Vorbereitung auf die Meisterprüfung
 Planung, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation eines komplexen Kundenauftrages.
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
Teil II - Fachtheorie
- Holz- und Bautenschutz:
 Kundengespräch, Messtechnik, Methodenauswahl, Sanierungskonzepte/-alternativen, Baustoffe, Maschineneinsatz, Sanierungsplanung, Zeichnungen, Details, UVV, Wartungshinweise
- Auftragsabwicklung:
 Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung/-kalkulation, Arbeitsplanung, Berufsbezogene Vorschriften, VOB-B, VOB-C, WTA, BauO
 Technische Arbeitspläne, Maschineneinsatz, Unteraufträge, Schadensaufnahme, Nachkalkulation, Aufmaß und Rechnung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation:
 Betriebliche Kosten und Kennzahlen, Lohnkosten, Marketing, Qualitätsmanagement, Personalverwaltung und -entwicklung, Arbeitsschutz, BGV, BRG, Umweltschutz, Branchensoftware, Informations-/Kommunikationssystem, Zwischenbetriebliche Kooperationen
 
 
				
Wichtig: Anmeldung für weitere Teile der Meisterschule
Bitte melden Sie sich auch für die Teile III und IV der Meisterschule an! Diese sollten VOR Fachtheorie und Fachpraxis besucht werden.
- Gepr. Fachfrau/mann für kfm. Betriebsführung HwO
 Teil III der Meisterprüfung: Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse.
- Ausbildung der Ausbilder
 Teil IV der Meisterprüfung: Berufs- und Arbeitspädagogik.
- Kombi-Lehrgang
 Gepr. Fachfrau/mann für kfm. Betriebsführung HwO und Ausbildung der AusbilderTeile III und IV der Meisterprüfung