
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
Änderungen der Gefahrstoffverordnung veröffentlicht
Am 4. Dezember 2024 sind die Änderungen der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie trat damit am 5. Dezember 2024 in Kraft.
Mitglieder des „Düsseldorfer Klimapakts mit der Wirtschaft" trafen sich in der IHK Düsseldorf
Austausch zu rechtssicherer und glaubwürdiger Kommunikation von CO₂-Kompensationsmaßnahmen und praxisnahe Auswahl hochwertiger Klimaschutzprojekte mit echtem Impact
Krefelder Klimapakt-Partner trafen sich in der YAYLA ARENA
Effiziente Kältetechnik und Klimaschutz am Beispiel der Eishalle in Krefeld.
Klimaschutzpaket 2 des Landes NRW enthält Förderprogramme für Handwerksbetriebe
Interessant für Betriebe sind Maßnahmen, die bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft und bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden, die die Transformation umsetzen, unterstützen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Betriebe konkretisiert sich
Der VSME-Standard wurde für Betriebe entwickelt, die freiwillig berichten wollen oder von Banken, Versicherungen oder berichtspflichtigen Kunden angesprochen wurden. Er ist die Grundlage für ein neues Online-Tool, das aktuell entwickelt wird.
Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025
Der Nachwuchspreis MehrWert NRW zeichnet innovative Ideen aus, die Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, Ressourcen effizient zu nutzen.
Handwerkskammer Düsseldorf legt erste CO2-Bilanz vor
Die HWK Düsseldorf hat sich zum Klimaschutz verpflichtet. Dafür hat die Kammer für das Jahr 2022 eine CO2-Bilanz erstellt und bereits erste Maßnahmen umgesetzt.
„Climate Business Lunch“ – neue Online-Veranstaltungsreihe für Unternehmen aus NRW
Einmal im Monat von 11:30 – 12:15 Uhr können sich Mitarbeitende von Unternehmen mit den Fachexperten und -expertinnen austauschen, Fragen zu konkret geplanten Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Betrieb stellen und aktuelle Entwicklungen diskutieren. Start ist am 23. Januar 2025.
Land und EU unterstützen bei der Klimaanpassung
Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: Nordrhein-Westfalen braucht klimaresiliente Unternehmen, um die Folgen der Klimakrise abzumildern
Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege
Wer Kulturgut restaurieren lassen will, steht vor der Herausforderung, einen darauf spezialisierten Handwerksbetrieb zu finden. Eine Datenbank des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit einem kompletten Relaunch und Redesign steht hierfür nun zur Verfügung.
Forschungsprojekt GreenCraft - Umweltprojekte besser managen
Umweltwirtschaftliche Transformation durch das Handwerk - Eine IT-Plattform zu schaffen, auf deren Basis sich alle Akteure auf den umweltwirtschaftlichen Märkten verknüpfen können, ist das Ziel des Forschungsprojekts GreenCraft.
Handwerk beansprucht für seinen Beitrag zu nachhaltigerer Wirtschaftsweise mehr Freiraum
Ein Fachpodium in der HWK Düsseldorf schärfte den Blick für den Beitrag, den der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente für das Erreichen von Nachhaltigkeits- und Effizienzzielen leisten kann.
Netzwerktreffen der Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf bei der Metro
Das Düsseldorfer Unternehmensnetzwerk der Mobilitätspartnerschaft wächst stetig. Die Mobilitätspartner-Betriebe waren am 12. November 2024 zu Gast bei der Metro, um sich fachlich auszutauschen, aber auch um das hundertste Mitglied zu begrüßen.
Betriebe informieren sich über kommende Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was verbirgt sich hinter dem sperrigen Nachhaltigkeitsberichterstattung? Und wie gehen Betriebe es am besten an? Es besteht Informationsbedarf. Doch nicht nur das. Die Handwerker, die am 5. November an dem After-Work-Event der Handwerkskammer teilnahmen, hatten auch Gesprächsbedarf.
Partnerschaftstreffen in der Kulturfabrik Krefeld
Über nachhaltige Mobilität im eigenen Unternehmen und neue Ideen zur Umsetzung haben sich die Klimapartner des Krefelder Klimapaktes bei ihrem Partnerschaftstreffen am 5. November 2024 ausgetauscht.
6. Netzwerktreffen des Düsseldorfer Klimapakts mit der Wirtschaft
Im Mittelpunkt standen zwei spannende Klimaforen, in denen zwei Klimapartner ihre spezifischen Herausforderungen vorstellten.
Klima-Akademie der KH Essen startet durch
Eine erfolgreiche Energiewende und flächendeckende Gebäudemodernisierung benötigen viele tatkräftige Hände. Hohe Auslastungsquoten und ein Mangel an Nachwuchskräften auf Seiten der ausführenden Handwerksbetriebe bilden diesbezüglich ein großes Hindernis und gefährden die erfolgreiche Verwirklichung von Klimaschutzbestrebungen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene.
Förderung von E-Lastenrädern
Seit dem 1. Oktober 2024 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wieder die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern bis maximal 3.500 EUR.
Öko trifft Profit! Neue Staffel Ökoprofit Düsseldorf beginnt mit Auftakt im Rathaus
Mit 15 engagierten Düsseldorfer Betrieben startete das Klimaschutzprogramm Ökoprofit am Mittwoch, 11. September 2024, im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses in die 9. Staffel.
Ökoprofit in Oberhausen
Die Abkürzung Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz.
11 weitere Unternehmen aus dem Kreis Wesel erhalten die Auszeichnung ÖKOPROFIT®-Betrieb
Die Abkürzung Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz.
Neuer CO₂-Rechner für Elektrofahrzeuge
Nach Eingabe der relevanten Informationen ermittelt der CO2-Rechner die Lebenszyklus-Emissionen in Tonnen CO₂-Äquivalente (CO₂e). Darüber hinaus zeigt Ihnen das Ergebnis, nach welcher Zeit sich die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs aus Klimaschutzsicht bereits rentiert hat.
Förderung von Schnellladeinfrastrukturen für Unternehmen
Elektromobilität: Ab 3. Juni 2024 können Unternehmen eine Förderung für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur über den Projektträger Jülich beantragen.
Förderkompass 2024 erschienen
Der neue Förderkompass 2024 ist erschienen. Hierin bündelt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine erste Orientierung.
Erfolgreicher Abschluss für die Unternehmen der Kooperationskreise Kleve und Wesel im KLIMA.PROFIT Modellvorhaben
Minister Krischer würdigt Unternehmen aus den Kreisen Wesel und Kleve für vorbildliche Klimaanpassung
Überblick zu den Förderkonditionen des EEW
Das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) hat eine Infografik erstellt, um die Vielzahl der Förderpakete Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW)übersichtlich darzustellen.
ÖKOPROFIT® für Unternehmen im Kreis Mettmann
Der Kreis Mettmann setzt das erfolgreiche Projekt ÖKOPROFIT fort, mit dem es seit 2011 bereits 66 Betrieben gelungen ist, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Zwischenstand der ersten Runde im Kreis Kleve
Die erste ÖKOPROFIT® - Runde im Kreis Kleve steht nach drei spannenden Workshops zu den Themen „Im Team für die Umwelt“, Abfallmanagement und ökologischer Einkauf nun bereits kurz vor der Zwischenbilanz.
Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU: E-Tool unterstützt ZDH Feldtest
Über 30 Handwerksbetriebe testen zurzeit den Entwurf für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU - viele davon mit dem E-Tool, dessen Funktionsumfang hierfür signifikant erweitert wurde.
Pflichtinformation beim Heizungseinbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht seit Januar 2024 eine Beratung vor dem Einbau einer neuen Heizung mit Verbrennungstechnik vor.
Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft ist ausgezeichnet!
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und 67 Düsseldorfer Unternehmen haben einen großen Erfolg erzielt: Sie gehören zu den Preisträgern des renommierten Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2023"!
Klimapakt Krefeld - 1. Partnernetzwerktreffen
Zu einem ersten Partnerschaftstreffen am 14.11.2023 haben sich jetzt die Bündnispartner des neuen Krefelder Klimapaktes getroffen.
Ob Informationen zu neuen Gesetzen, Hinweise auf neue Förderprogramme oder aktuelle Veranstaltungshinweise – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren newsletter mit aktuellen Infos rund um das Thema Energie und Umwelt hier zum UZH-Newsletter anmelden