
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
Informationsdienst Umwelt, Energie und Klima
Infoveranstaltung "CIRCO Workshopreihe" für die Möbelbranche
Wie Sie konkret zirkuläre Produktdesign- und Geschäftsmodellstrategien in Ihrem Unternehmen entwickeln und anwenden können, vermittelt Ihnen die kostenfreie CIRCO-Workshopreihe.
Finanzierungsstrategien für Photovoltaikanlagen an Gebäuden
Wann lohnt sich die Investition in eine PV-Anlage in NRW besonders? Welche Stellschrauben können Sie drehen, um die Rentabilität Ihrer Anlage zu maximieren?
Energie sparen mit dem "E-Tool" - Einführung
Das E-Tool unterstützt Betriebe dabei, sich einen energetischen "Durchblick" zu verschaffen. Es bietet die Möglichkeit, betriebliche Energiedaten - wie Strom-, Heiz-, und Kraftstoffverbräuche - zu erfassen und auszuwerten.
Netzwerktreffen der Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf bei der Metro
Das Düsseldorfer Unternehmensnetzwerk der Mobilitätspartnerschaft wächst stetig. Die Mobilitätspartner-Betriebe waren am 12. November 2024 zu Gast bei der Metro, um sich fachlich auszutauschen, aber auch um das hundertste Mitglied zu begrüßen.
Betriebe informieren sich über kommende Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was verbirgt sich hinter dem sperrigen Nachhaltigkeitsberichterstattung? Und wie gehen Betriebe es am besten an? Es besteht Informationsbedarf. Doch nicht nur das. Die Handwerker, die am 5. November an dem After-Work-Event der Handwerkskammer teilnahmen, hatten auch Gesprächsbedarf.
Partnerschaftstreffen in der Kulturfabrik Krefeld
Über nachhaltige Mobilität im eigenen Unternehmen und neue Ideen zur Umsetzung haben sich die Klimapartner des Krefelder Klimapaktes bei ihrem Partnerschaftstreffen am 5. November 2024 ausgetauscht.
6. Netzwerktreffen des Düsseldorfer Klimapakts mit der Wirtschaft
Im Mittelpunkt standen zwei spannende Klimaforen, in denen zwei Klimapartner ihre spezifischen Herausforderungen vorstellten.
Kick-off Bergisches Kompetenzzentrum Kreislaufwirtschaft
Das regionale Projekt „bergisch.kompetenz“ befähigt produzierende Unternehmen der Metallindustrie zur Umsetzung einer nachhaltigen Zukunft, indem es sie an die Prinzipien der Circular Economy heranführt.
Nordrhein-Westfalen startet Wettbewerbsaufruf „Sanierungssprint.NRW“
Lange Bauzeiten, komplexe Prozesse, Kostenunsicherheiten: Es gibt einige Gründe, die Sanierung von Altbauten aufzuschieben. Diese Hemmnisse abzubauen, ist das Ziel des Wettbewerbsaufrufs des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro für die drei besten Konzepte.
Klima-Akademie der KH Essen startet durch
Eine erfolgreiche Energiewende und flächendeckende Gebäudemodernisierung benötigen viele tatkräftige Hände. Hohe Auslastungsquoten und ein Mangel an Nachwuchskräften auf Seiten der ausführenden Handwerksbetriebe bilden diesbezüglich ein großes Hindernis und gefährden die erfolgreiche Verwirklichung von Klimaschutzbestrebungen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene.
Aktionstag: Nachhaltigkeit 2024
Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht und warum ist er wichtig? Was sollten Betriebe beim Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir gerne in der kostenfreien After-Work-Veranstaltung am 5. November in der Handwerkskammer Düsseldorf.
Förderung von E-Lastenrädern
Seit dem 1. Oktober 2024 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wieder die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern bis maximal 3.500 EUR.
Öko trifft Profit! Neue Staffel Ökoprofit Düsseldorf beginnt mit Auftakt im Rathaus
Mit 15 engagierten Düsseldorfer Betrieben startete das Klimaschutzprogramm Ökoprofit am Mittwoch, 11. September 2024, im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses in die 9. Staffel.
Workshop "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" in Essen am 19. September 2024
Beratungs- und Zertifizierungsangebote für Fahrradfreundliche Arbeitgeber (oder solche, die es werden wollen) / Workshop am 19. September 2024 in Essen
Ökoprofit in Oberhausen
Die Abkürzung Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz.
11 weitere Unternehmen aus dem Kreis Wesel erhalten die Auszeichnung ÖKOPROFIT®-Betrieb
Die Abkürzung Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz.
Fortbildungslehrgang "Fachkraft für Solartechnik" wieder da
Im September 2024 soll der Fortbildungslehrgang Fachkraft für Solartechnik wieder an den Start gehen. Der Fortbildungslehrgang wird zukünftig wieder Meister, Gesellen und Techniker der einschlägigen Gewerke zu Fachkräften im Bereich Solartechnik qualifizieren. Die bereits seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Hans-Sachs-Berufskolleg setzt sich hier weiter fort.
Neuer CO₂-Rechner für Elektrofahrzeuge
Nach Eingabe der relevanten Informationen ermittelt der CO2-Rechner die Lebenszyklus-Emissionen in Tonnen CO₂-Äquivalente (CO₂e). Darüber hinaus zeigt Ihnen das Ergebnis, nach welcher Zeit sich die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs aus Klimaschutzsicht bereits rentiert hat.
Förderung von Schnellladeinfrastrukturen für Unternehmen
Elektromobilität: Ab 3. Juni 2024 können Unternehmen eine Förderung für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur über den Projektträger Jülich beantragen.
Ökoprofit in Oberhausen
Die Abkürzung Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz.
Förderkompass 2024 erschienen
Der neue Förderkompass 2024 ist erschienen. Hierin bündelt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine erste Orientierung.
Erfolgreicher Abschluss für die Unternehmen der Kooperationskreise Kleve und Wesel im KLIMA.PROFIT Modellvorhaben
Minister Krischer würdigt Unternehmen aus den Kreisen Wesel und Kleve für vorbildliche Klimaanpassung
Überblick zu den Förderkonditionen des EEW
Das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) hat eine Infografik erstellt, um die Vielzahl der Förderpakete Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW)übersichtlich darzustellen.
ÖKOPROFIT® für Unternehmen im Kreis Mettmann
Der Kreis Mettmann setzt das erfolgreiche Projekt ÖKOPROFIT fort, mit dem es seit 2011 bereits 66 Betrieben gelungen ist, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Zwischenstand der ersten Runde im Kreis Kleve
Die erste ÖKOPROFIT® - Runde im Kreis Kleve steht nach drei spannenden Workshops zu den Themen „Im Team für die Umwelt“, Abfallmanagement und ökologischer Einkauf nun bereits kurz vor der Zwischenbilanz.
Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU: E-Tool unterstützt ZDH Feldtest
Über 30 Handwerksbetriebe testen zurzeit den Entwurf für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU - viele davon mit dem E-Tool, dessen Funktionsumfang hierfür signifikant erweitert wurde.
Pflichtinformation beim Heizungseinbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht seit Januar 2024 eine Beratung vor dem Einbau einer neuen Heizung mit Verbrennungstechnik vor.
Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft ist ausgezeichnet!
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und 67 Düsseldorfer Unternehmen haben einen großen Erfolg erzielt: Sie gehören zu den Preisträgern des renommierten Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2023"!
Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis 2023: E-Tool ausgezeichnet
Der Sonderpreis in der Kategorie „Transformation Unternehmen“ ging an das „E-Tool“, ein Webportal, mit dem Handwerksbetriebe, Kultureinrichtungen, Unternehmen und Institutionen ihre Energie- und Ressourcendaten kostenlos erfassen und auswerten können.
Online-Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen: Solarpaket I und Co.
Kostenreies Online-Seminar der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ am 12.12.2023 um 14 Uhr: Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie? – Solarpaket I & Co.
Klimapakt Krefeld - 1. Partnernetzwerktreffen
Zu einem ersten Partnerschaftstreffen am 14.11.2023 haben sich jetzt die Bündnispartner des neuen Krefelder Klimapaktes getroffen.
Fossilfrei Heizen - Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen
Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm? Zum Jahresbeginn 2024 startet die online-Veranstaltungsreihe mit 5 Terminen.
Ob Informationen zu neuen Gesetzen, Hinweise auf neue Förderprogramme oder aktuelle Veranstaltungshinweise – wir liefern Ihnen regelmäßig unseren newsletter mit aktuellen Infos rund um das Thema Energie und Umwelt hier zum UZH-Newsletter anmelden