
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen, passen Ihre Adresslisten an und helfen bei der Erstellung von Serienbriefen.Microsoft-Office
In PowerPoint erstellen wir Präsentationen für die optische Unterstützung von Vorträgen, nutzen Excel für Adress- und Gästelisten, nutzen Microsoft-Word für unsere Einladungsschreiben und Serienbriefe.
PowerPoint
Zuschauer wollen bei Vorträgen und Präsentationen erstens beeindruckt, zweitens unterhalten, drittens angeregt und viertens informiert werden. Nach diesem Prinzip sollten Sie Folien gestalten. Aufsehen erregen Sie etwa mit interessanten Einblicken, überraschenden Vergleichen und unbekannten Fakten, die für Ihre Zuhörer relevant sind.
Die Aufmerksamkeit des Publikums ist begrenzt: Zu viele Bulletpoints, Fußnoten oder unbedacht eingesetzte Grafiken und Bilder verwirren nur. Je mehr Informationen eine Folie enthält, desto mehr verschwimmt die Kernaussage.
Die Folien sollen den Vortrag durch Visualisierung unterstützen – nicht ersetzen.
- Achten Sie auf die gleichmäßige Ausrichtung aller Objekte
- Überfrachten Sie Ihre Folien nicht
- Seien Sie sparsam mit Stilelementen
- Folien sollten nur Stichworte oder einprägsame Zahlen beinhalten
- Verwenden Sie nie mehr als zwei Schrifttypen
- Vermeiden Sie eine Überformatierung Ihrer Punkte
- Kombinieren Sie Informationen mit Grafiken
- Verzichten Sie auf überflüssigen Schnickschnack wie z.B. Überblendeffekte
- Wählen Sie geeignete Schriftarten aus
- Wenden Sie eine saubere und einfache Formatierung an
- Verzichten Sie auf einen unkontrollierten Farbenmix
Vorlagen halten wir für Sie bereit und auf Wunsch schauen wir uns gerne Ihre Präsentation zusammen mit Ihnen an.
Adresslisten
Vor jeder Veranstaltungseinladung steht die Auswahl der Gäste. Wo bekomme ich Adressen her? Welche Daten von meinen Teilnehmern benötige ich? Wie bereite ich diese am besten für mein Vorhaben auf?
Wer liefert mir Adressen:
In der Handwerkskammer sind verschiedene Mitarbeiter für die Adresspflege zuständig. Einige Ansprechpartner haben wir Ihnen hier aufgeführt.
- Geschäftsführung und Abteilungsleitung im Haus - Claudia Carduck
- Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk - Bernd Rosemann
- Handwerksbetriebe nach Beitragsstärke - Matthias Mauer
- Gesamte Kammerorganisation - Carmen Wuscher
- Kontakt zu Schulen - Yvonne Soentjens
- Pressekontakte - Alexander Konrad
- Obermeister - Nicole Baumgärtel
Welche Daten benötige ich überhaupt:
Das kommt natürlich auf Ihre Veranstaltung und Einladungsvariante an. Pauschal gesagt benötigen Sie für Ihre Adresskartei folgende Felder.
- Anrede
- Namenstitel (Dr. und Professor)
- Titel (Dipl.-Ing.)
- Vorname
- Nachname
- Firma/Funktion
- Straße und Hausnummer
- PLZ
- Ort
Wie bereite ich meine Daten auf:
Bitte legen Sie oben genannte Felder in einzelne Excel-Spalten an.
Serienbriefe
Für Einladungsschreiben die per Post an mehrere hundert und tausend Empfänger gehen sollen, eignet sich perfekt der Serienbrief in Microsoft-Word. Der Vorteil hierbei, Sie fertigen nur ein Schreiben an und dieses wird für jede Person automatisch personalisiert. Ihr Gast hat so nicht den Eindruck von einem unpersönlichen Massenversand oder Werbeschreiben.
Voraussetzung ist die Adressliste in Excel.