Baustelle eines mehrstöckigen Wohnhauses mit zwei Kränen
pixabay.com/ulleo

Montag, 30.06.2025, 15:00 bis 16:30 UhrOnline-Veranstaltung: Praxiswissen zum schadstofffreien Bauen

Leistung nach QNG anbieten und umsetzen

Eine Gebäudezertifizierung nach QNG sowie andere Zertifizierungssysteme nehmen auch das Handwerk in die Pflicht. Mit einem kostenlosen Online-Seminar vermitteln wir Ihnen das nötige Praxiswissen, um mit dem Leitungsverzeichnis für ein zertifiziertes Gebäude richtig umzugehen und die Leistung entsprechend zu erbringen.

Seit 2024 müssen Bauherren für Neubauvorhaben für die volle Förderung das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" vorlegen. Es dokumentiert, dass ihr Gebäude u.a. mit Materialien errichtet wurde, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich und schadstofffrei sind. Dies wird über das Leistungsverzeichnis entsprechend ausgeschrieben – und durch eine Messung nach Fertigstellung kontrolliert.

Sich einfach auf die Produktvorschläge aus dem Leistungsverzeichnis zu verlassen, ist kein guter Rat. Manche Ausschreibungen müssen produktneutral sein oder in der Ausführung sollen andere Bauprodukte verwendet werden. Nicht immer ist ein Auditor involviert, der die Bauherrschaft bei der Prüfung der Angebote unterstützt, dann liegt die Verantwortung für die Wahl der passenden Produkte und Materialen bei dem anbietenden Betrieb.

Das erwartet Sie

Durch das Grundlagenwissen zur QNG-Gebäudezertifizierung können Sie bei diesem Thema künftig noch besser mitreden. Viele praktische Tipps für das Erstellen eines passenden Angebots sowie dem Erbringen der entsprechenden Leistung versetzen Sie in die Lage, solchen Anforderungen entspannt zu begegnen, ihre Leistung passend anzubieten und umzusetzen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen aus der Praxis mit.

Zielgruppe

Alle Handwerksbetriebe aus den Bau, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerken.

Referentin

Dipl.-Ing. Loni Siegmund, Architektin und DGNB-Auditorin

 

Online-Veranstaltung am 30. Juni 2025

15:00 bis 16:30 Uhr

Hier geht's zur Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über das Programm ZOOM durchgeführt. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang (im Idealfall mit Mikrofon oder Headset für die Tonübertragung, ansonsten zusätzlich ein normales Telefon).

 

 

Kontakt

Dirk Schön

Referent für Umwelt, Energie und Klimabildung

Tel. 0208 82055-76

dirk.schoen--at--hwk-duesseldorf.de

 

 

Kontakt

Geske Houtrouw

Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit

Tel. 0211 8795-878

geske.houtrouw--at--hwk-duesseldorf.de