
(v. l.): Hauptgeschäftsführer Ass. Lutz Denken, Kreishandwerkerschaft Düsseldorf; Präsident Andreas Ehlert, HWK Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadt Düsseldorf; Kreishandwerksmeister Michael Kregel, Kreishandwerkerschaft Düsseldorf; Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum, Stadt Düsseldorf
3. Februar 2025Spitzentreffen zum Stand der Umsetzung des Masterplan Handwerk
Partner würdigen Fortschritte bei der Flächenbereitstellung fürs Handwerk und Zusammenarbeit in der kommunalen Wärmeplanung
Im Rahmen des "Masterplans Handwerk Düsseldorf" empfing Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Montag, 3. Februar, Vertreter der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf zum diesjährigen Spitzentreffen zum Stand der Umsetzung des gemeinsamen Handlungsleitfadens im Rathaus. Der vor zwei Jahren vom Rat der Stadt verabschiedete Masterplan Handwerk sieht ein zwischen Stadt und Handwerk abgestimmtes Vorgehen in zehn zentralen kommunalen Handlungsfeldern in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit, Gewerbeflächen, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung, Bildung, Vergabeverfahren und wirtschaftliche Betätigung der städtischen Unternehmen sowie kommunale Finanzen vor. Mit dem Masterplan sollen außerdem die in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Digitalisierung oder nachhaltige Stadtplanung teils durch Einzelverabredungen („Partnerschaften“) schon länger bestehenden Kooperationen weiter vorangetrieben werden. Denn: Lebendige Quartiere mit kurzen Arbeits- und Versorgungswegen, klimagerechtes und ressourcenschonendes Bauen, Dekarbonisierung und viele weitere Herausforderungen sind ohne den Beitrag des Handwerks nicht zu bewältigen.
Vor allem begründet der gemeinsame Handlungsleitfaden eine systematische Einbindung der Potenziale des bedeutenden mittelständischen Wirtschaftssektors in die städtischen Prozesse. Zu den konkret aufgelisteten Zielen des Handlungsleitfadens gehört unter anderem, dass Wohn- und Gewerberaum in Düsseldorf künftig gleichgewichtig betrachtet werden und ein größeres Angebot für Handwerk nutzbares Areal in Gewerbe- und Mischgebieten verfügbar werden soll. „Speziell zu diesem Punkt sind bei der Nachnutzung brachliegender großer Industrieareale für Handwerk und Gewerbe in der Landeshauptstadt und mit Blick auf ein für die Aufstellung des Bebauungsplans „Südlich Auf´m Tetelberg“ im Handwerkerviertel in Bilk fest vorgesehenes Gewerbehof-Projekt handfeste Verbesserungen der Lage in Sicht“, würdigte Kammerpräsident Andreas Ehlert erzielte Fortschritte. Ehlert wertete ferner die vereinbarte Einbindung des Handwerkssektors in die kommunale Wärmeplanung als „Schritt von zentraler Bedeutung für deren Erfolg“. Für die Stadt stellte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die zunehmend enger verzahnte Zusammenarbeit mit dem Handwerk als „zentrale Errungenschaft für eine stabile Wachstums- und Beschäftigungs-entwicklung der Landeshauptstadt“ heraus: „Die Zukunftsfähigkeit des Handwerks steht in direktem Zusammenhang mit seiner Sichtbarkeit und Attraktivität für nachfolgende Generationen. Es ist unsere Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovation und Nachwuchs im Handwerk nachhaltig fördern,“ betonte der Oberbürgermeister.
Als ein neues Handlungsfeld tritt in diesem Jahr eine verstärkte Kooperation mit der Stadt mit dem Ziel hinzu, mehr Auszubildende für das Handwerk zu gewinnen. „Ich verspreche mir von einem abgestimmten Vorgehen bei der Adressierung junger Menschen und neuen, gemeinsamen Aktionen einigen zusätzlichen Rückenwind für die Akquise unsrer Mitgliedsunternehmen,“ kommentierte Kreishandwerksmeister Michael Kregel die Ergänzung der Agenda.
Mit seinen 7.600 Betrieben und 45.000 Beschäftigten sowie 2.200 Auszubildenden ist das Handwerk ein zentraler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktor für die Landeshauptstadt. Der Masterplan Handwerk wurde im Februar 2023 zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Handwerkskammer Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf geschlossen. Die Zusammenkunft in jährlichen Spitzengesprächen dient der Bewertung des Umsetzungsstandes der im Masterplan formulierten Maßnahmen, Ziele, Projekte sowie der Verabredung zum weiteren Vorgehen der Partner.