
(v.l.) Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann, Kammerpräsident Andreas Ehlert und Dieter Bellen, Leiter Haustechnik
20. Februar 2025Zweite PV-Anlage der HWK geht in Betrieb
HWK zündete „Stufe 2“ auf dem Weg zur Versorgung mit Eigenstrom
Der fossile Fußabdruck der Handwerkskammer Düsseldorf wird kleiner, der Weg zu ihrer CO2-Neutralität messbar kürzer:
In dieser Woche hat die zweite flächige Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudetrakts B der HWK ihre Netzproduktion aufgenommen. Mit den jetzt realisierten 53 kWp verfügt die Kammer über eine PV-induzierte Eigenstromleistung im Umfang von 141 kWp. Nach Fertigstellung des im Neubau befindlichen Werkstattgebäudes D, das ab 2026 einen Großteil der 23 Meisterschulen der HWK-Akademie aufnehmen wird, kommen weitere 153 kWp an Elektrizität aus Kollektoren hinzu.
„Wir werden dann ein Viertel des Jahresbedarfs unserer Einrichtungen aus Eigenstrom versorgen können“, blickte HWK-Präsident Andreas Ehlert (Bildmitte, bei einem Fototermin aus Anlass der Inbetriebnahme, mit HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann (l.) und dem Leiter des Haustechnik-Stabs der HWK, Dieter Bellen) zufrieden auf den erreichten Zwischenstand bei der Energiewende im „Handwerkerviertel“ in Bilk.
Die HWK Düsseldorf unterhält die größte Fort- und Weiterbildungsstätte einer Handwerkskammer in Deutschland.