Gegründet auf ErfolgBetriebsnachfolge und Betriebsübernahme
Beim Thema Selbstständigkeit denken viele zuerst an die Neugründung eines Betriebs. Doch in den nächsten fünf Jahren stehen über 37 Prozent der Handwerksunternehmen in NRW zur Übergabe bereit.
Die Nachfolge hat für Existenzgründerinnen und -gründer einen großen Vorteil: Sie bauen ihre Karriere auf einem bewährten Handwerksbetrieb auf.
Wir beraten Sie gerne!
Angebote für Nachfolgerinnen und -nachfolger
Unser Karrierescout berät Sie gerne in einem persönlichen Coaching und entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Karriereweg. Themen können beispielsweise die Voraussetzungen einer Selbstständigkeit, Unsicherheiten bei der Karriereplanung oder Qualifizierungsmöglichkeiten sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Sollten Sie im Nachfolgeprozess bereits weiter fortgeschritten sein und Fragen zu Unternehmenswert, Finanzierung, Kaufvertrag etc. haben, unterstützt Sie unsere Betriebsberatung.
In regelmäßgen Abständen bietet die Handwerkskammer Webinare für Nachfolgeinteressierte an. Hier erfahren Sie, welche fachlichen, persönlichen und unternehmerischen Voraussetzungen Sie als Nachfolgerin oder Nachfolger eines Handwerksbetriebs mitbringen sollten. Des Weiteren bieten wir auch spezielle Webinare für Studierende und zum Thema Betriebssuche an.
In der Nachfolgeakademie der Handwerkskammer bekommen Sie einen Einblick in wichtige Themen der Unternehmensnachfolge. Neben der Finanzierung und Förderung stehen auch Unternehmensorganisation, Personalführung und Marketing auf dem Plan. In den begleitenden Coachingeinheiten entwickeln Sie Ihren persönlichen Nachfolgefahrplan.
Termine & Veranstaltungen
Der Nachfolgeprozess kann sich von der Betriebssuche bis hin zur tatsächlichen Übernahme über mehrere Jahre ziehen. Unsere Roadmap (pdf) hilft Ihnen hier nicht den Überblick zu verlieren. Auf einem praktischen Faltplan finden Sie neben einem Nachfolgefahrplan zum Abhaken auch eine Arbeitshilfe. Das Kanban-Board bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre To-Dos übersichtlich zu sammeln und nach Fortschritt zu kategorisieren.
Gerne erhalten Sie auch kostenfrei ein Exemplar per Post. Wenden Sie sich dazu unter Angabe Ihrer Adresse per Mail an karrierescout@hwk-duesseldorf.de.
Nachfolge vs. Neugründung
Wer sich selbstständig machen möchte, kann einen bestehenden Betrieb übernehmen oder einen neuen Betrieb zu gründen.
Während Sie bei einer Neugründung ein Unternehmen von Anfang an langsam aufbauen und somit bei „null“ beginnen, übernehmen Sie bei der Nachfolge einen bestehenden Betrieb. Im besten Fall ist dieser am Markt und in der Region etabliert, verfügt über feste, eingespielte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einen festen Kundenstamm. Wenn Sie diese Vorteile zu nutzen, erleichtert es Ihnen den direkten Einstieg.
Die Betriebsübernahme kann aber auch mit Anstrengungen verbunden sein. Als Neugründerin oder Neugründer wachsen Sie langsam mit dem Unternehmen, während Betriebsnachfolgerinnen und -nachfolger sofort ihr gesamtes Können beweisen müssen.
Formen der Betriebsübernahme
Familieninterne Übernahme
Hier ist es besonders wichtig, die eigene Motivation unabhängig von eventuellen Erwartungen der Familie zu klären. Stimmen Zielsetzung und Qualifikation, steht der Nachfolgeplanung nichts im Weg. Auch bei familieninternen Übernahmen muss die Unternehmensstrategie genau geprüft und die Finanzierung (z. B. für Ausgleichszahlungen an Verwandte) geklärt werden. Danach gilt es, in die unternehmerische Rolle reinzuwachsen.
Betriebsinterne Übernahme
Ein ähnlicher Ablauf gilt auch bei der Übernahme eines Betriebs in dem Sie angestellt sind. Bei der betriebsinternen Übernahme gilt es vor allem die Kommunikation mit den Mitarbeitenden zu beachten. Die Nachfolge folgt einem individuell angepassten Plan und ein Rollenwechsel vom Kollegen oder von der Kollegin zum/zur Vorgesetzten ist zu vollziehen.
Externe Betriebsübernahme
Ein Rollenkonflikt ist bei der externen Betriebsübernahme eher ausgeschlossen. Dafür stehen Sie der Herausforderung der Betriebssuche gegenüber. Regionale Betriebsbörsen und die Börse der Handwerkskammer (siehe unten) unterstützen Sie dabei. Bevor der eigentliche Prozess der Übergabe startet, sollten Sie das potentielle Unternehmen auf Herz und Nieren prüfen und die Finanzierung absichern.
Voraussetzungen für die Übernahme eines Betriebs
- In zulassungspflichtigen Handwerksberufen ist traditionell der Meistertitel als Zugang zur Selbstständigkeit vorgesehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch auch als Ingenieurin bzw. Ingenieur oder staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker ein Unternehmen gründen.
- Auch die Einstellung einer Betriebsleiterin oder eines Betriebsleiters mit entsprechenden Qualifikationen oder die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses stellen einen Zugang zum zulassungspflichtigen Handwerk dar.
- Im zulassungsfreien Handwerk und in handwerksähnlichen Berufen ist lediglich eine Registrierung bei der Handwerkskammer notwendig.
Haben Sie das Zeug zur Unternehmerin oder zum Unternehmer?
Neben formalen Voraussetzungen ist eine Unternehmerpersönlichkeit ausschlaggebend für den Erfolg der Übernahme. Klären Sie ab, ob Sie persönliche und unternehmerische Eigenschaften für eine Selbstständigkeit mitbringen:
- Bewahren Sie einen kühlen Kopf, wenn es hektisch wird?
- Packen Sie auch unangenehme Themen an und versuchen Sie, eine Lösung zu finden?
- Können Sie ruhig schlafen, auch wenn Sie kein festes Einkommen haben?
- Haben Sie Erfahrung mit der Anleitung und Führung von Mitarbeitenden?
- Haben Sie bereits Verkaufsverhandlungen geführt?
Quelle: BMWi: Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung
Einen Betrieb zur Übernahme finden
Wenn für Sie keine betriebs- oder familieninterne Nachfolge in Frage kommt, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Betrieb. Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Handwerksunternehmen zur Übernahme machen, sollten Sie sich über Ihre Wünsche und Anforderungen klarwerden:
- In welcher Branche suchen Sie einen Betrieb?
- Wo soll sich das Unternehmen befinden?
- Wie viel darf das Unternehmen maximal kosten?
- Wie groß soll das Unternehmen sein?
Quelle: BMWi: Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung
Bundesweite Unternehmensbörse
Die Handwerkskammer Düsseldorf ist Regionalpartner der bundesweiten Unternehmensbörse nexxt-change und unterstützt Sie so bei der Suche nach einem passenden Betrieb zur Übernahme.
Hier finden Sie Unternehmen, die in nächster Zeit abgegeben werden.
Angebote in der Unternehmensbörse durchsuchen
Die Erfassung Ihrer Nachfrage ist nach einmaliger Registrierung in kostenlos . Unser Karrierescout steht Ihnen bei der Formulierung Ihres Gesuchs gerne zur Verfügung.
Nachfrage in die Betriebsbörse eintragen
Finanzplanung und Förderung
Ein Unternehmenskonzept ist die unerlässliche Basis bei einer Neugründung und auch bei einer Betriebsübernahme.
Mit einem guten Konzept überzeugen Sie die Bank.
Neben Ihren Ideen und Plänen für das neue Unternehmen sollte auch die bisherige Strategie der Vorgängerin bzw. des Vorgängers mit eingebunden werden. Es stellt sich die Frage, ob Sie den Betrieb wie bisher weiterführen möchten oder ob Sie eine Neustrukturierung anstreben. Neben einem strukturierten und überzeugenden Businessplan punkten Sie auch mit einer sorgfältigen Notfallplanung.
Ergänzend zum Unternehmenskonzept ist eine ausführliche Finanzplanung unabdingbar.
Der Investitionsbedarf bei einer Übernahme ist oft größer als bei einer Neugründung. Vielfach kristallisieren sich nach kurzer Zeit weitere finanzielle Ausgaben, wie die Erneuerung veralteter Betriebseinrichtung heraus. Informieren Sie sich über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Die Übernahme durchführen
Die Übergabe eines Betriebs vom bisherigen Inhaber oder der bisherigen Inhaberin zum/zur neuen Chefin bzw. Chef stellt oft einen längeren Prozess dar. Nach einer längeren Planungsphase, kann eine Stichtagsübergabe oder eine schrittweise Übergabe erfolgen.
Kleinere Konflikte sind vor allem bei familieninternen Übergaben nicht immer vermeidbar. Unser Beratungsteam begleitet Sie gerne im Übernahmeprozess.