
WeiterbildungBetriebswirtschaft und kaufmännische Seminare
Betriebswirtschaftliche Lehrgänge
- Meisterschule - Vorkurs Mathematik
- Ausbildung der Ausbilder
- Gepr. Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO
- Kombi-Lehrgang Gepr. Fachfrau/mann für kfm. Betriebsführung HwO und Ausbildung der Ausbilder
- Gepr. Betriebswirt/in HwO
Buchhaltung, Steuerrecht, Arbeitsrecht
- NEU: Kostenfreies Seminar: Erfolgreich gründen: Steuern, Recht und Buchführung im Überblick – Seminar für Frauen
- Buchhaltung für Einsteigerinnen und Einsteiger
- Crash-Kurs Buchführung
- Steuerrecht aktuell
- Fehler vermeiden bei der Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Personalführung, Kommunikation, Selbstmanagement
- NEU: KI verstehen und nutzen: Erste Grundlagen und praktische Anwendungen um Zukunft zu gestalten
- NEU: Social Media Marketing: Video-Erstellung und -bearbeitung für Einsteigerinnen und Einsteiger
- NEU: Personalgewinnung: Fachkräfte gesucht? Dann setzen Sie das Fundament im eigenen Recruiting!
- NEU: Das digitale Büro: Weniger Papier, mehr Digital – Mehr Zeit für Kunden und Aufträge
- NEU: Vorträge und Gespräche – Störungen willkommen: Wie Sie Unterbrechungen zu Ihrem Vorteil nutzen
- NEU: Produktivitäts- und Kreativitätstechniken – Strukturierter arbeiten, besser lernen, Ideen wirkungsvoll umsetzen
- Rhetorik – Grundlagen der persönlichen Kommunikation
- Zeitmanagement
- Mit Humor und Eleganz – Seminar für Frauen
- Lernen lernen – effizient und selbstorganisiert
- Resilienz – Umgang mit Stress im Arbeitsalltag
- Botschafter/in im Blaumann – Erfolgreiches Auftreten beim Kunden
Das komplette Kurs-Angebot 2025
Im PDF des Weiterbildungsprogramms verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über das Kursangebot:
- Mit Hilfe der kleinen Navi-Leiste (oben rechts im PDF) können Sie durch das Dokument navigieren.
- In den Inhaltsverzeichnissen sind die Kursbezeichnungen direkt mit der jeweiligen Lehrgangsseite verlinkt.
- Ebenso sind alle URLs verlinkt, so dass Sie direkt auf die Kurs-Webseite mit Terminen und Gebühren kommen.
Gerne schicken wir Ihnen das Weiterbildungsprogramm kostenfrei per Post zu:
Bestellformular
Sie möchten regelmäßig über die aktuellen Kurs- und Lehrgangstermine informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Seminarletter
Hochschulstudium für Handwerkerinnen und Handwerker
Meisterinnen und Meister können gleich durchstarten - auch ohne Abitur. Sie haben einen uneingeschränkten Zugang (nicht bei NC-Studiengängen) an allen Hochschulen und Universitäten. So können sie sich fachlich z. B. zum Bachelor of Engineering und unternehmerisch zum Bachelor of Arts weiterqualifizieren. Dies gilt auch für die Universitäten. Dadurch wird beispielsweise ein Studium zum Berufsschullehrer ermöglicht.
Gesellinnen und Gesellen mit dreijähriger Berufstätigkeit können in einem fachlich dem Ausbildungsberuf entsprechenden Studiengang studieren. Gesellen, die in einem anderen Studiengang studieren möchten, bekommen über eine Zugangsprüfung bzw. ein Probestudium die Studienberechtigung. Zuständig für die Einschreibung sind jeweils die Studierendensekretariate der Hochschulen.
Auch das Triale Studium steht Quereinsteigern, die ihren Gesellenbrief- oder Meisterbrief bereits in der Tasche haben, offen.